
Jeder Werker, ob Hobby oder Beruf, benötigt eine Arbeitsfläche. Bei den meisten ist dies eine Werkbank.
So kommt auch kaum ein Heimwerker um die Frage:
„Wie muss die, für mich optimale, Bank aussehen?“
Auch ich habe mir diese Frage gestellt und mich entschlossen meine eigene entstehen zu lassen. Kaufen kann jeder…
Eine Hobelbank im klassischen wird es nicht. Für eine simple Werkbank ist mir der Begriff an sich zu Plump. Also baue ich mir eine Mehrzweckbank.
Teile der Serie – Mehrzweckbank
Anforderungen
Meine Anforderungen an eine Mehrzweckbank
Maße
Die Optimalen Maße für Ihre Mehrzweckbank
Erste Skizze
Die ersten Ideen für den Aufbau der Mehrzweckbank
Zuschnitt
Zuschnitt der Teile für meine Mehrzweckbank
Zusammenbau Grundgerüst
Die Mehrzweckbank ensteht. Den Anfang macht das Grundgerüst
Rahmen Bankplatte
Die Mehrzweckbank bekommt einen Rahmen für die Bankplatte
Bankplatte fertigen
Die Bankplatte der Mehrzweckbank wird gefertigt
Erste Skizze meiner Mehrzweckbank
Ein stabiles Grundgerüst

Um der Stabilität gerecht zu werden reicht an sich die Verbindung von Plattenwerkstoffen miteinander.
Ob nun ein Plattenwerkstoff geschraubt oder gedübelt ist, liegen bei Belastung Scherkräfte an. Um die Arbeitsfläche eben zu halten müssen aussteifende Teile gesetzt werden. Das ergibt zum einen Gewicht, zum anderen möchte ich aber eine schlüssige Verbindung.
Bei der späteren Beanspruchung in alle Richtungen gibt mir ein Balken den nötigen Gegendruck. Die Bank soll sich beim Hobeln weder Verbiegen noch Wandern.
Eine Bodenbefestigung kommt nicht in Frage. Sie würde mich in der Flexibilität einschränken.
In Gedanken daran, was einmal auf dieser Bank passiert, muss es kein edles Holz sein.
Also entschied ich mich für ein massiv gebautes Grundgerüst aus Kiefer.
Die zu den Nadelhölzern gehörende Kiefer hat eine, wie ich finde, schöne und beruhigende Maserung. Auch die mechanischen Eigenschaften und der gute Preis sprechen für dieses Holz.
Es kommt also Konstruktionsvollholz (KVH) mit den Maßen 3000 x 80 x 100mm zum Einsatz.
Mit den vorher ermittelten außenmaßen ergibt sich nun ein Quader.
Jetzt kann ich, in der Skizze mit den Maßen des Holzes, nach innen Arbeiten.

Verbunden werden die einzelnen Stücke mit Schlitz und Zapfen.
Eine klasse Übung für Anfänger. Aber auch für mich. Schon lange nicht mehr von Hand gesägt.
Etwas beansprucht, weil von Hand gesägt, geht es zum nächsten Beitrag.