Letzte Aktualisierung am 11. Januar 2023
Hobelbank, Werkbank, Mehrzweckbank
Jeder Werker, ob Hobby oder Beruf, benötigt eine Arbeitsfläche. Bei den meisten ist dies eine Werkbank.
So kommt auch kaum ein Heimwerker um die Frage:
„Wie muss die, für mich optimale, Bank aussehen?“
Auch ich habe mir diese Frage gestellt und mich entschlossen meine eigene entstehen zu lassen. Kaufen kann jeder…
Eine Hobelbank im klassischen wird es nicht. Für eine simple Werkbank ist mir der Begriff an sich zu Plump. Also baue ich mir eine Mehrzweckbank.
Anforderungen
Welche Anforderungen stelle ich an die Mehrzweckbank ?
Standort
Sie soll freistehend sein.
Ich möchte von allen Seiten daran Arbeiten können.
Material
Massiv gebautes Fußgestell für optimale Standfestigkeit.
Genug Stabilität zum Hobeln und Stemmen.
Dabei lege ich Wert auf die Fußfreiheit. Bei einer Höhe von 100mm passen eigentlich alle Schuhwerke darunter.
Vorrichtungen
Keine festen, überstehenden Teile. Vorrichtungen, wie Vorder- und Hinterzange sollen an mehreren Punkten ansetzbar sein.
Werkstücke sollen in waagerechter und auch in horizontaler Lage gespannt werden können.
Ablage
Eine minimierte Beilade.
Die Beilade an herkömmlichen Werkbänken hat mich schon immer gestört.
Diese Ablage ist meist durch das Werkstück verdeckt. Der Zugriff also nicht möglich.
Inspiriert wurde ich durch die Beilade der Roubo-Hobelbank die Guido Henn für feinewerkzeuge.de gebaut hat.
Für den Platz unter der Bank habe ich noch nichts vorgesehen.
Einige Bauen dort einen Werkzeugschrank ein.
Mobilität
Die Bank soll auch nicht irgendwann da stehen bleiben müssen. Sie soll also zu Zerlegen und in einem Kombi zu transportieren sein.
Weil es immer anders kommt, habe ich mich dazu entschlossen, die Mehrzweckbank „Wachsen“ zu lassen.
Im nächsten Beitrag geht es, unter anderem, um die Größe der Bank.
Die Serie zur Mehrzweckbank 8 Teile
Die Mehrzweckbank
Teil 1Wie baut man eine Bank
Auf diese Dinge sollte man achten.Die Mehrzweckbank
Teil 2Die optimalen Maße finden
So findet man die richtigen Maße.Die Mehrzweckbank
Teil 3Erste Skizze
Die erste Skizze entsteht.Die Mehrzweckbank
Teil 4Der Zuschnitt
Die Teile werden zugeschnitten.Die Mehrzweckbank
Teil 5Grundgerüst zusammenbauen
Die Einzelteile werden verbunden.Die Mehrzweckbank
Teil 6Rahmen fertigen
So entsteht der Rahmen für die Platte.Die Mehrzweckbank
Teil 7Die Bankplatte
Wie bleibt die Bankplatte funktional?Die Mehrzweckbank
Teil 8Die Werkzeugaufnahme mit Mehrwert
Die perfekte Werkzeugaufnahme entsteht.
Rudi Sterzer sagt:
Danke für die hilfreichen Tipps zum Bauen einer Mehrzweckbank. Ich denke die Höhe von 100mm für Fußfreiheit ist eine gute Idee. Ich möchte die Bank für mein eigenes kleines Hobelwerk benutzen.
Mario Schwarz sagt:
Ich lege bei einer guten Sitzbank ebenfalls großen Wert auf die Fußfreiheit, wobei die Standfestigkeit andererseits nicht darunter leiden darf. Für meinen Garten möchte ich mir eine Bank aus Rundholz bauen. Ich werde mich demnächst an einen passenden Fachhändler dafür wenden.