Bewehren
Der Beton ist schon ein starkes Stück.
Um dem Beton zusätzliche Druck- und Zugfestigkeit zu geben, bringe ich die Armierung ein.

Ich hatte noch Gitter und ein paar Stäbe aus anderen Projekten übrig. Diese sind in die Stabilität der Betonplatte eingegangen.
Ein wichtiger Faktor ist die Deckung. Die Distanz zwischen Bewehrung und Schalung.
Um den üblichen 20 bis 50 mm gerecht zu werden habe ich ein Minimum von 25mm gewählt. Zu gerne Platzt der Beton an zu dünnen Stellen ab.

Die Gitter wurden mittig in die Schalung eingelegt.
Die 8mm dicken Stäbe wurden aufgeteilt.
Drahtgitter und Stäbe dann mit Draht verbunden.
Aus den Resten des Lochbandes wurden kleine Schleifen, in denen die Bewehrung auf Position gehalten wurde. Die Deckung soll ja von allen Seiten Funktionieren.
Der Beton hat ein Gewicht und würde die Bewehrung nach unten drücken. Durch das Verdichten, klopfen, stampfen, etc. wäre die Deckung, durch Verschieben und nach oben wandern der Bewehrung nicht mehr zu Gewährleisten.

Zur Wand habe ich einen übrig gebliebenen Streifen Styrodur eingesetzt, der die Vibrationen durch die Wand mindern soll.
Auch wurden nach dem einbringen der Bewehrung noch einige Bretter zur Stabilisierung angebracht.

So sollte das ganze zum Betonieren fertig sein…
Gedanken zu “Podest für Waschmaschine und Trockner – Teil 4”