Einschalen
Eine Schalung ist wie eine Form bei einem Guss zu betrachten.
Auf Baustellen werden meist Schalungselemente eingesetzt.
Bei diesem Projekt werden alte Bretter von Paletten verwendet.
Bei dem Einschalen mit Holz gilt es, auf ein paar Kleinigkeiten zu achten.
Das Holz wird Nass und wird sich somit verformen. Die Rechte Seite wird rund.
Die „rechte Seite“ ist die, dem Herz zugewandte Seite. Leicht an den Jahresringen zu erkennen. Also bringt man das Holz so an, dass die rechte Seite außen ist. Damit verschließt sich die Schalung.
Nicht in Hirnholz Nageln oder Schrauben!
Man benutzt hierzu das Längsholz der Laschen.
Die Laschen, sind die kurzen Bretter, die die einzelnen Langen Bretter zusammenhalten.
Sie sind in ihrer Länge etwas zurück zu setzen.
In Faserlängsrichtung versetzt Nageln oder Schrauben.
Ein Hammerschlag auf die Spitze des Nagels und beim Schrauben das erste Brett Vorbohren. Das verhindert das reißen des Holzes.
Das alles bringt Genauigkeit in die Arbeit.
Die Schalung muss nach allen Seiten Stabilisiert werden.
Meine Schalung wird für diesen einmaligen Zweck verschraubt.
Auch ist bei meinen paar Brettern kein Trennmittel nötig.
Das Trennmittel ist ein auf die Schalung gesprühtes Öl um das spätere Lösen zu gewährleisten.
Wenn die Fläche zu sehen wäre, hätte ich die Bretter einmal gehobelt.
So wird das gesamte Podest aber später gefliest.
Nach dem Einbringen der Bewehrung werden noch ein, zwei Bretter zur Stabilisierung angebracht.
Die Serie zum Podest für Waschmaschine und Trockner 5 Teile
Podest für Waschmaschine und Trockner
Teil 1Gegebenheit und Planung
Auf diese Dinge sollte man achten.Podest für Waschmaschine und Trockner
Teil 2Mauern mit Porenbeton
Wie man mit Porenbeton einfach mauert.Podest für Waschmaschine und Trockner
Teil 3Die Schalung
Eine Schalung aus Holz erstellen.Podest für Waschmaschine und Trockner
Teil 4Bewehren
Die Bewehrung für den Beton.Podest für Waschmaschine und Trockner
Teil 5Betonieren
Wie wird Betoniert?